Blogkategorien
  • Königshaus (5)
  • Allgemeines (203)
  • Stockholm (7)
  • Ferien (62)
  • Kultur (44)
  • Ferienhausbesitzer (23)
  • Västra Götland (18)
  • Värmland (34)
  • Dalarna (5)
  • Sport (26)
  • Rezepte (30)
  • Göteborg (8)
  • Essen und Trinken (8)
  • Studieren in Schweden (8)
  • Auswandern (17)
  • Schwedisch Übernachten (1)
  • Fotographie - just do it (29)
  • Schwedenkalender2015 (24)
  • Do it yourself (3)
  • Monatsrückblick (5)
  • Wandern (1)
  • Auswärtsspiel (4)
Travelbook BlogStars
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Quicklinks
  • Kontakt
  • Über mich
  • Sitemap
  • Deutsch
    • Deutsch
|
info@bjoerklunda.de
|
Der etwas andere Schwedenblog
Björklunda Logo - Schwedenblog
  • Home
  • Schweden
    • Blekinge
    • Dalarna
    • Stockholm Län
    • Skåne-Schonen
    • Värmland
    • Västra Götaland
  • Informationen
    • Schweden allgemein
    • Jedermannsrecht
    • Glossar
    • Geschichte
    • Reiseplanung
    • Camping Schweden
  • Freizeitaktivitäten
    • Golf
    • Kanu fahren
    • Rad fahren
    • Wandern
  • Galerie
  • Blog

Kanelbulle mit Apfel (Kanelbulle med Äpple)

von  Björklunda am 
9. Oktober 2014
|
Allgemeines , Rezepte
|
  • Previous
  • Next

Kanelbulle mit Apfel (Kanelbulle med Äpple)

In einer Zeitung sah ich gestern dieses wunderbare Rezept für Zimtschnecken, anlässlich des in Schweden stattfindenden Kanelbullens dag. Der Tag wird jedes Jahr am 4. Oktober zelebriert und man kann seine Rezept-Neuschöpfungen auf der eigens dafür vorbereiteten Webseite online stellen. Oder man backt eines dieser Zimtschnecken-Rezepte nach.

Ich habe eben gestern dieses Rezept gefunden und wollte es gleich für euch nachbacken. Ich kann euch nur sagen - himmlisch! Und da ihr es bestimmt ebenfalls probieren möchtet, die übersetzte Version.

Kanelbulle mit Apfel (Kanelbulle med Äpple)

(ausreichend für 40 Stück oder 2 Kränze)

Zutaten:

5 dl Milch (halbfett)
100 g Butter (alternativ 1 dl flüssige Margarine)
1 Pck frische Hefe
1 dl Zucker
2 tsk gemahlenen Kardamon
10-11 dl   Weizenmehl
2 dl feine Haferflocken
1 tsk Salz

Füllung:

4 große / 6 kleinere   Äpfel
3-4 msk brauner Zucker
1 msk Vanillezucker
2 msk gemahlener Zimt

Garnierung: 1 gequirltes Ei, Hagelzucker

Zubereitung:

Die Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen. Dann die restliche Milch, die Butter in Stückchen geschnitten, Zucker und Kardamon in eine große Teigschüssel geben und kräftig rühren.

Nun das Mehl und die feinen Haferflocken für ungefähr 10 Minuten unterkneten bis ein glatter und gleichmäßiger Teig entsteht. Das kann man ohne weiteres mit einem normalen Handrührgerät machen.

Jetzt zum Schluss das Salz zu geben und nochmals auf höchster Stufe 3 Minuten den Hefeteig kneten.

Nun den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen bis er seine Größe verdoppelt hat (je nach Wärme kann das 60 min oder länger dauern).

Wenn der Hefeteig sich verdoppelt hat, wird er aus der Schüssel genommen und in zwei Teile geteilt. Nun jeweils einen Teil auf einer bemehlten Unterlage in der Größe 35x40 cm ausrollen.

Jetzt die geschälten Äpfel grob auf einer Raspel reiben und auf den ausgerollten Teig geben. Den braunen Zucker, Vanillezucker und Zimt mischen und das Zucker-Zimt-Gemisch oben auf die Äpfel verteilen. Ist alles auf dem ausgerollten Teig verteilt, wird das Rechteck vorsichtig zu einer Rolle zusammengerollt und der Ofen auf 225 Grad Ober-Unterhitze vorgeheizt.

In diesem Stadium muss man sich entscheiden, ob man lieber einen Kranz oder Schnecken backen möchte. Denn für die Zimtschnecken schneidet man von der Rolle ca. 2 cm dicke Stücken ab und legt diese in die größeren Papierförmchen, damit die runde Form auch beim Backen erhalten bleibt. Will man lieber einen Kranz backen, so wie ich, dann werden die Enden der Rolle miteinander verbunden und oben in 3 cm Abständen etwas eingeschnitten. Ich habe den Kranz in eine runde Kuchenform gelegt, um zu verhindern, dass er beim Backen auseinander läuft.

Egal welche Variante bevorzugt wird, muss am Ende der rohe Hefeteig mit dem verquirlten Ei eingepinselt und mit Hagelzucker bestreut.

Nun geht es ab in den Ofen. Die Backzeit für die einzelnen Kanelbulle ist ungefähr 7-8 min, der Kranz benötigt etwas mehr Zeit. Er muss ca. 20 min gebacken werden, wobei nach den ersten 5 min die Backtemperatur auf 200 Grad gesenkt werden sollte, damit er nicht zu dunkel wird. Die Schnecken aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und lauwarm servieren. Ein Genuss sage ich euch.

Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Zimtkranz mit Aplfelfüllung (Kanelkranz med Äpple)

Allgemeines , Rezepte
Share
0
0
0
0
Blog Übersicht

Wer schreibt hier

Heike von Björklunda
Heike Fischer - Autor von Björklunda
  • Wahlschwedin mit deutschen Wurzeln
  • Blogger
  • Photographer
  • Kunsthandwerk
  • Hundeführerin
  • Outdoor
  • Familienmensch und Mutter von 2 Kindern
  • Web-KnowHow
  • Social Media
Björklunda Logo - Schwedenblog
Schwedenblog und
Reiseführer über, mit und um
Schweden
68431 Karlstad
Sverige
24/7
info@bjoerklunda.de
Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
Twitter Feeds
    Aktuell keine Twitterfeeds verfügbar.
Newsletter abonnieren
Abonniert den Newsletter von Björklunda
und Ihr seid immer gut informiert!
* = required field
  • Home /
  • Kontakt /
  • RSS Feed /
  • Sitemap /
  • Datenschutz /
  • About /
Copyright © 2025 Björklunda - All rights reserved Die Webmanufaktur