Midsommarfest - Mittsommer in Schweden feiern
Midsommar (Mittsommer) ist nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres in Schweden und die meisten Schweden feiern es mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Laut dem Gesetz aus dem Jahre 1953 wird Midsommar (Mittsommer) immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag vor dem eigentlichen Fest wird in Schweden Midsommarafton (Mittsommerabend) und der Samstag Midsommardag (Mittsommertag) genannt. Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben an diesem Tag die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land. Am Mittsommertag bleibt die schwedische Flagge oft - entgegen der Empfehlung, sie zu Sonnenuntergang oder spätestens um 20:30 Uhr einzuholen - über Nacht gehisst.
Das zweitgrößte schwedische Fest fällt generell auf das Wochenende um den 21. Juni (der Sommersonnenwende). Dieses Jahr findet das Mittsommerfest (Midsommarfest) am 19. Juni statt statt. Das sind die Weißen Nächte im Jahr Schwedens, die gleichzeitig den heißersehnten Sommer einläuten. Am Mittsommerabend (midsommarafton), dem Freitag vor dem Wochenende der Feierlichkeiten, wird die Mittsommerstange (Majstång) aufgestellt. Besonders in Dalarna und im Skansen in Stockholm erlebt man eine sehr facettenreiche Tradition des Festes.
Am Mittsommerabend (midsommarafton) wird ein geschmückter Baumstamm aufgerichtet - die Mittsommerstange (midsommarstången) oder Maistange (majstången). Das Wort "maj" hat hier aber nichts mit dem Monat Mai zu tun, sondern geht auf das altertümliche Verb "maja" (zu deutsch ?mit Blumen schmücken?) zurück. Die majstång sieht in den verschiedenen Regionen Schwedens immer etwas anders aus. Teilweise haben sogar einzelne Orte oft ihre eigene Tradition.
Die majstång wird zuerst mit Blättern und Blumen geschmückt und dann aufgerichtet. Danach tanzen alle im Kreis um ihn herum, wobei dabei je nach Brauch unterschiedliche Spieltänze üblich sind. Eines der Tanzlieder ist "Små grodorna". Das Lied handelt von Fröschen ("Kleine Frösche, kleine Frösche sind lustig anzusehen. Keine Ohren, keine Ohren, keine Schwänze haben sie...") und während des Tanzes imitiert die Bewegungen.
Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an. Viele Schweden tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Dazu werden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen gebunden und dann sich oder ihren Kindern aufgesetzt.
An Mittsommer werden die ersten Jungkartoffeln zusammen mit Hering (sill), Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse gegessen. Viele nehmen während des Essens ein oder mehrere Gläser Schnaps (nubbe) zu sich und singen ein Trinklied, das davon handelt, den Schnaps entweder auf Ex auszutrinken oder gar keinen zu bekommen. Es wird aber auch reichlich Bier (öl) zum Essen getrunken. Als Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne, die das Obst der Saison darstellen.
Tradition - Magie an Midsommar
Ganz früher glaubte man, dass die Natur in der Mittsommernacht (der Nacht von Freitag auf Samstag) magisch sei. In dieser Nacht würden die Elfen tanzen und Trolle hinter den Bäumen stehen. Außerdem hieß es, dass der Morgentau der Mittsommernacht kranke Tiere und Menschen heilen konnte. Aus diesem Grund wurde etwas Tau in einer Flasche oder einem Gefäß gesammelt, der für diese Situation aufgehoben wurde. Aber nicht nur das, auch zum Backen wurde der Tau benutzt. Mit ihm wurde das Brot und die Brötchen groß und lecker - glaubte man.
Für unverheiratete schwedische Mädchen waren in dieser Nacht sieben Sorten wilder Blumen von sieben verschiedenen Wiesen wichtig. Diese gepflückten Blumen wurden von ihnen unter das Kopfkissen gelegt. Der Legende nach sollen sie dann von dem Mann träumen, den sie irgendwann oder vielleicht im nächsten Jahr heiraten werden. Beim Pflücken müssen sie aber absolut still sein und dürfen auch niemandem erzählen, von wem sie geträumt haben, da sonst der Traum nicht in Erfüllung gehen wird.
Anmerkung: Im Gegensatz zu den anderen Ländern, in denen das Fest durch die Kirche Johannes dem Täufer gewidmet wurde, hat das schwedische Mittsommerfest (midsommarfest) keine christliche Umformung erfahren.