Alla helgons dag - Allerheiligen in Schweden
Allerheiligen (Alla helgons dag) wird auch in Schweden als ein christlicher Feiertag gegangen, um der heiliggesprochenen bzw. nicht als heilig gesprochenen Personen zu gedenken. Wobei dazu gesagt werden muss, dass in Schweden selbst dieser Tag nicht wie ursprünglich und in Deutschland auf den 1. November eines jeden Jahres festgelegt ist, sondern - als variabler Feiertag - auf einen Samstag in der Woche vom 31. Oktober bis 6. November gelegt wird.
Im lateinischen Ritus der katholischen Kirche war der 1. November als Tag der Allerheiligen festgelegt und ging mit einem damit verbundenen verpflichtenden Urlaubstag einher. Doch im Zuge der Reform im Jahre 1772 verlor der 1. November den Status als gesetzlicher Feiertag in Schweden und so wurde stattdessen Allerheiligen am ersten Sonntag im November gefeiert.
Nach Anregungen des schwedischen Parlaments auf Erhöhung der Feiertage im Herbst im Jahre 1953 wurde Allerheiligen auf den Samstag, der damals ein regulärer Arbeitstag war, verlegt und der 1. November als Alla helgons dag benannt. Seit dieser Zeit bewegt sich nun Allerheiligen in der Woche vom 31. Oktober und 6. November.
Ein paar geschichtliche Fakten zu Allerheiligen: Im Lauf der ersten christlichen Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen immer unmöglicher, eines jeden einzelnen Heiligen an einem ganz besonderen Tag zu gedenken. Denn solche jährlichen Gedenktage für Verstorbene gab es bereits seit dem antiken Christentum. Seit Anfang des 4. Jahrhunderts fanden dann in den östlichen Kirchen ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden, satt. Erst durch Papst Gregor III. wurde Allerheiligen auf später in den Monat November verlegt, da dieser eine Kapelle in der Basilika St. Peter einweihte und für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November legte. Im 8. Jahrhundert wurde auch in Frankreich begonnen, dieses Fest an diesem Tag zu begehen, was zu einer allmählichen Verbreitung dieses Termins in der westlichen Kirche beitrug und Papst Gregor IV. veranlasste, Allerheiligen als Gedenktag für die gesamte Westkirche auf den 1. November festzulegen.
In "Kollision" gerät das Fest und Brauchtum Allerheiligen mit dem am Vorabend, dem 31. Oktober, gefeierten Halloween, das in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas begangen wird. Das Wort Halloween leitet sich aus der amerikanisch-englischen Bezeichnung All Hallows Eve, dem Vorabend von Allerheiligen, ab. In der heutigen, aus Nordamerika stammenden Form, hat es jedoch eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Art und Weise angenommen. Dabei tritt der ursprüngliche Feiertag - Allerheiligen - immer mehr in den Hintergrund.
(Foto: image bank sweden, cecilia larsson)