Glossar
Vasaloppet - Wasalauf
Der Wasalauf (schwedisch Vasaloppet) ist die größte Skilanglaufveranstaltung Schwedens und wird seit 1922 jedes Jahr am ersten März-Wochenende zwischen den Orten Berga By bei Sälen und Mora in der schwedischen Provinz Dalarna auf dem berühmten Vasaloppsleden durchgeführt.
Das Motto des Laufes "In der Spur der Väter - für die Siege der Zukunft." ("I fäders spår för framtids segrar") befindet sich auf dem Tor über der Ziellinie in der schwedischen Stadt Mora.
Jedes Jahr nehmen mehr als 15 000 Skilangläufer am Hauptlauf, dem Vasaloppet, und ungefähr 60 000 Teilnehmer an der einwöchigen Vasaloppsvekan (der Wasalaufswoche) mit verschiedenen Skilanglauf-Events, wie beispielsweise der Offenen Spur (Öppet spår), dem Mädchenlauf (TjejVasan), der Halben Strecke (HalvVasan) und einigen mehr, teil.
Die Entstehung der Veranstaltung des schwedischen Vasaloppet hat ihren Ursprung in der Idee des Zeitungsredakteurs Anders Pers, der mit der Initiierung der Veranstaltung an die historische Flucht von Gustav I. Wasa auf Skiern vor den Soldaten des dänischen Königs Christian II. im Jahr 1521 erinnern wollte.
Im Jahre 1922 nahmen 136 Teilnehmer am ersten Vasaloppet teil, Von diesem kamen 119 ins Ziel. Carl XVI Gustav wurde im Jahr 1977 der erste schwedische König, der als 5708er beim schwedischen Wasalauf ins Ziel kam. Als die erste und für lange Zeit letzte Frau startete 1923 Margit Nordin und lief nach 10:09:42 ins Ziel ein. Danach wurde ein Verbot für Frauen ausgesprochen am Skilauf teilzunehmen. Erst im Jahre 1981 wurde das Verbot aufgehoben und Frauen konnten sich zum Wettkampf anmelden.
Vänern
Der Vänern ist Schwedens größter See mit einer Fläche von 5648 km² und einem Volumen von 153 km³. Er liegt 44 Meter über dem Meeresspiegel und ist nach dem Ladoga und Onega der drittgrößte See Europas. Der schwedische Vänern belegt den 29. Platz unter den weltweit größten Binnenhäfen und ist auch in der EU der größte See und Binnensee. Der Name des Vänern stammt aus vorschwedischen vænir ab und hatte die Bedeutung von "Hoffnung" oder "vertrauenswürdig". Erwähnt wurde der See in Abschriften aus dem 12. Jahrhundert und trat erstmal in einem Dokument von Lacus Wener (932) auf. Der Vänern besitzt eine durchschnittliche Tiefe von 27 Meter und die maximale Tiefe beträgt 106 Meter. Der schwedische See wird durch die beiden Halbinseln Kållandsö im Süden und der Värmlandsnäs im Norden in einen westlichen und einen östlichen Teil aufgeteilt. Daher wird der westliche Teil des Sees auch oft Dalbosjön und der östliche Värmlandsee genannt. Der Vänern ist auch Teil des Wasserwegs Göta-Älv - Vänern - Göta-Kanal und verbindet die Nordsee (Skagerrak) bei Göteborg (Västra Götaland) durch den Göta-Fluss auf der südwestlichen Seite durch den Vättern bei Karlsborg mit dem Göta-Kanal.
Värmeln
Der See Värmeln liegt im Südwesten der schwedischen Provinz Värmland und gehört zum Einzugsgebiet des Borgviksåns. Der See liegt 56 Meter über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von ungefähr 80 km². Der Värmeln fließt über den Borgviksälven zum Borgvikssee bei Borgvik und von dort weiter über den Grumsfjärden bis zum Åsfjorden im Vänern.
Värmland (Värmlands län)
Die schwedische Provinz Värmland (Värmlands län) wird in verschiedene Kommunen eingeteilt. Die hier aufgeführte Einteilung entspricht dem Stand Juni 2012 und ist nach Einwohnerzahl aufgeführt: Karlstads kommun (86 444), Arvika kommun (25 876), Kristinehamns kommun (23 715), Säffle kommun (15 397), Hammarö kommun (15 039), Sunne kommun (13 159), Torsby kommun (12 282), Hagfors kommun (12 258), Kils kommun (11 674), Forshaga kommun (11 311), Filipstads kommun (10 509), Årjängs kommun (9 835), Grums kommun (8 985), Eda kommun (8 504), Storfors kommun (4 239), Munkfors kommun (3 688).
Värmlandsbanan (Värmlandbahn)
Die heutige schwedische Värmlandsbanan (Värmlandbahn), wurde früher Nordvästra stambanan genannt, und ist eine Eisenbahnlinie zwischen Laxå in Närke und Eda Glasbruk in Värmland. Die Eisenbahnlinie wurde im Jahre 1866 begonnen und 1871 fertiggestellt. In den 1937er Jahren wurde die Strecke elejtrifiziert und 1990 wurde die Strecke in Värmlandsbanan (Värmlandsbahn) durch das schwedische Banverket umgenannt. Die Eisenbahnlinie der Värmlkandsbahn direkt führt an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen entlang. Mit der norwegischen Kongsvingerbanen besteht eine fast direkte Verbindung von Stockholm (Schweden) nach Oslo (Norwegen). Mit dieser guten Eisenbahnverbindung gelangt man von Karlstad (Värmland) in knapp 3 Stunden bequem nach Oslo (Norwegen) oder in 2.20 Stunden in die schwedische Hauptstadt Stockholm (Stockholms län).